Starte remote in die IT: Chancen für Berufseinsteiger

Ausgewähltes Thema: Remote‑Einstiegsmöglichkeiten in der IT. Du bekommst anwendbare Tipps, ermutigende Geschichten und klare Schritte, um deine erste Remote‑Rolle zu finden, dich sicher zu bewerben und motiviert zu bleiben. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen – wir beantworten sie in kommenden Beiträgen.

Warum Remote für Einsteiger funktioniert

Gerade am Anfang profitierst du davon, Lernzeiten um dein Leben zu legen, statt um Pendelzeiten. Remote‑Teams akzeptieren asynchrone Beiträge, sodass du in ruhigen Phasen konzentriert üben und liefern kannst. Kommentiere, wie du deine Lernroutine strukturierst, und erhalte Feedback aus unserer Community.

Erste Schritte: Portfolio, Lebenslauf und Online‑Präsenz

Stelle drei kleine, aber vollständige Projekte vor: ein klares Problem, deine Lösung, Git‑Link, Live‑Demo und kurz, was du gelernt hast. Füge Screenshots und kurze Loom‑Videos hinzu. Poste den Link hier in den Kommentaren, und wir geben dir gerne konstruktives Feedback.

Einstiegsrollen, die remote stark nachgefragt sind

Baue an kleinen Features, fixiere UI‑Bugs, schreibe Tests und dokumentiere Komponenten. Teams schätzen saubere Pull‑Requests und klare Commits. Erzähle uns, welche kleinen UI‑Projekte du planst, und wir schlagen dir passende User Stories für deine Übung vor.

Einstiegsrollen, die remote stark nachgefragt sind

Support‑Rollen trainieren Kommunikation, Problemanalyse und Ticket‑Disziplin. Du lernst Wissen zu dokumentieren und strukturiert zu priorisieren. Berichte in den Kommentaren von deinem schwierigsten Support‑Fall, und wir zeigen Taktiken für professionelles, freundliches Troubleshooting.

Einstiegsrollen, die remote stark nachgefragt sind

Testfälle schreiben, reproduzierbare Bugs melden, Automatisierung mit Playwright oder Cypress: QA stärkt dein technisches Denken. Viele Entwicklerkarrieren begannen hier. Abonniere, um eine Starter‑Suite mit Beispieltests und Bug‑Report‑Vorlagen zu erhalten.

Einstiegsrollen, die remote stark nachgefragt sind

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nutze Slack oder Teams für kurze Fragen, Notion oder Confluence für Wissen, Loom für schnelle Videodemos. Schreibe präzise, freundlich und lösungsorientiert. Teile deine Lieblings‑Kommunikationstipps unten und hilf anderen, Missverständnisse im Remote‑Alltag zu vermeiden.
Arbeite in kleinen Branches, schreibe beschreibende Commit‑Nachrichten, verknüpfe Issues und dokumentiere Annahmen. So zeigst du Professionalität, auch als Einsteiger. Abonniere, wenn du Checklisten für Pull‑Requests und Issue‑Templates zugesandt bekommen möchtest.
Plane Fokusblöcke, kurze Pausen und Tagesreviews. Nutze „Do Not Disturb“ und klare Feierabend‑Zeiten. Remote‑Erfolg ist Marathon, nicht Sprint. Teile deine Morgenroutine – wir picken inspirierende Beispiele für den nächsten Beitrag heraus.

Bewerben und Netzwerken ohne Büroflur

Suche nach „Remote Junior“, „Entry Level“, „Werkstudent IT“, „Associate“. Filtere nach Zeitzonen und Sprachen. Speichere Alarme und bewirb dich früh. Poste deine besten Quellen hier – gemeinsam kuratieren wir eine aktuelle Liste für Einsteiger.

Bewerben und Netzwerken ohne Büroflur

Schreibe kurz, höflich und konkret: Problem verstanden, kleine Idee, Link zum Beispiel. Frage nach Feedback statt nach einem Job. Diese Haltung öffnet Türen. Teile deine Nachrichtenvorlage, und die Community gibt dir hilfreiche Formulierungsvorschläge.
Lea wollte schnell liefern, doch ihr erster Pull‑Request hatte fehlende Tests. Ihr Mentor bat um kleine, überprüfbare Schritte. Zwei Wochen später schrieb sie die Testfälle zuerst und reduzierte Review‑Zeit um die Hälfte. Teile deine „Aha‑Momente“ und hilf anderen, Geduld zu üben.
Levisyasha
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.